In der Baubranche galt lange Zeit oft ein ungeschriebenes Gesetz: Mit dem Einzug des Winters kam der Baustopp. Frost, Schnee und Eis machten vielen Bauprojekten einen Strich durch die Rechnung und zwangen Bauherren und Unternehmen zu nicht selten monatelangen Pausen.

Diese saisonale Unterbrechung führte dann zu Verzögerungen, erhöhten Kosten und logistischen Herausforderungen. Doch die Zeiten haben sich dank technologischer Fortschritte in der Baustoffindustrie geändert. Innovative Materialien und Verfahren ermöglichen es, Bauprozesse auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt fortzusetzen.

Diese Entwicklung verspricht nicht nur eine Steigerung der Effizienz im Bausektor, sondern auch eine Neugestaltung der Arbeitsabläufe und Projektplanungen. Der Winter kommt und die Temperaturen sinken. Wer jetzt mit seinem Bau im Verzug ist, der hat es oft schwer. Gerade Abdichtungsarbeiten müssen dann bis zum kommenden Frühjahr ruhen. Doch dank moderner Produkte kann jetzt auch in der kalten Jahreszeit gearbeitet werden. Die B.T. innovation GmbH (BT) präsentiert Abdichtungstechnologien, die den Baufortschritt auch in den Wintermonaten ermöglichen. Diese Entwicklung könnte die saisonalen Einschränkungen in der Baubranche reduzieren und zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führen.

Herausforderungen des Winterbaus

Die Bauindustrie sieht sich in den Wintermonaten mit erheblichen Hindernissen konfrontiert. Frost, Eis und erhöhte Feuchtigkeit beeinträchtigen die Verarbeitung herkömmlicher Baumaterialien. Wasserhaltige Abdichtungen wie Dichtschlämme und Beschichtungen sind bei Frost nicht einsetzbar. Beton und Mörtel benötigen zum Aushärten Temperaturen von mindestens 5°C. Die erhöhte Feuchtigkeit auf Winterbaustellen führt oft zu Haftungsproblemen und erhöht das Risiko von Schimmelbefall. Diese Faktoren führen häufig zu Baustopps während der kalten Jahreszeit.

Innovative Lösungsansätze

BT hat eine Reihe von Produkten entwickelt, die speziell für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen konzipiert wurden. Diese wasserfreien Systeme sind auch bei Minusgraden verarbeitbar und auf feuchten, eisfreien Untergründen anwendbar. Einige Produkte entziehen der Umgebung aktiv Feuchtigkeit, was den Trocknungsprozess unterstützt. Das Produktportfolio umfasst verschiedene Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche:

Die InnoElast®-Fugendichtstoffe sind bis zu Temperaturen von -3°C einsetzbar. FlächenElast® für großflächige Abdichtungen kann ab 0°C verarbeitet werden. Das Quetsch-Fugenband RubberElast® ist montierbar auch bei -10°C.

Diese Technologien ermöglichen es Bauunternehmen, ihre Projekte auch in den Wintermonaten fortzuführen. Klare Vorteile sind verkürzte Bauzeiten und eine verbesserte Planungssicherheit. Auftraggeber profitieren von einer schnelleren Projektfertigstellung. Letztlich ermöglichen diese Produktentwicklungen eine gleichmäßigere Auslastung über das Jahr hinweg. Diese technologischen Fortschritte zeigen, dass es möglich ist, langjährige Herausforderungen in der Bauindustrie zu adressieren und neue Lösungsansätze zu finden.

Lösungen für nachhaltiges Bauen:
BT innovation als Wegbereiter

BT verfolgt konsequent das Ziel, Bauprozesse effizienter, schneller und kostengünstiger zu gestalten, wobei der Aspekt der Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle einnimmt. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Ressourcenschonung entwickelt das Unternehmen Lösungen, die einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leisten sollen.

BT innovation steht für die Entwicklung von Produkten, die durch ihren hohen Innovationsgrad überzeugen und den Fortschritt in der Baubranche mit vorantreiben. Durch kontinuierliche Forschung und die Implementierung neuer Technologien schafft das Unternehmen nachhaltige Bauprozesse mit gesteigerter Energie- und Materialeffizienz.

Die BT-Abdichtungssysteme für die kalte Jahreszeit im Überblick

RubberElast®
Bauaufsichtlich geprüftes Fugenband zur schnellen und sicheren Abdichtung von Betonfertigteilfugen bis fünf Meter Wassertiefe bei bis zu -10°C.

MultiElast
Bauaufsichtlich geprüftes Fugenband zur Fugenabdichtung zwischen Betonfertigteilen und Ortbeton. Mit MultiElast können Fertigteile bis zu einer Wassertiefe von 10 m
bei bis zu -5°C abgedichtet werden

InnoElast® Typ 2
Bauaufsichtlich geprüfter Fugendichtstoff zur Abdichtung von Bauteilfugen, mit dem ein nachträgliches Abdichten gegen drückendes Wasser bis 4,8 m und bis zu -3°C möglich ist.

ProElast®-System
Bauaufsichtlich geprüftes Abdichtungssystem aus Folie und InnoElast-Folien-klebstoff, ideal zum nachträglichen Abdichten gegen bis zu 20 m anstehendes Wasser. In der kalten Jahreszeit ideal in Kombination mit InnoElast Typ 2.

SynkoElast®
Bauaufsichtlich geprüftes Arbeitsfugenband zur Verlegung in Ortbeton und auf Festbeton, mit dem Arbeitsfugen gegen bis zu 20 m drückendes Wasser abgedichtet werden können. Neben dem SynkoElast-Fugenband sind auch SynkoElast-Sollrissprofile und SynkoElast-Abschalelemente erhältlich. Nur das Erhärten des Betons beschränkt die Anwendung.

Über die B.T. innovation GmbH

Was 1991 einst als regionaler Großhandel für Bauprodukte begann, hat sich heute zu einem international anerkannten Unternehmen entwickelt, das Lösungen und Produkte für zukunftsweisendes Bauen auf die Baustellen und in die Betonfertigteilwerke bringt. BT innovation hat Kunden in über 70 Ländern weltweit, ist auf internationalen Fachmessen zu Hause und kooperiert mit Handelspartnern in allen wichtigen Märkten.

Startseite


 

Ähnliche Artikel