Sie sind hier
Home > Archiv > SBM SETZT NEUE MASSSTÄBE IM RECYCLING­BETON

SBM SETZT NEUE MASSSTÄBE IM RECYCLING­BETON

Sowohl private als auch öffent­liche Auf­trag­geber ver­lan­gen hoch­wer­tigs­te Bau­stoffe zur Ver­fügung gestellt zu bekom­men. Nur wer hier die ent­spre­chen­den Anlagen anbie­ten kann, dem gehören die Märkte der Zukunft. SBM hat die Zeichen der Zeit erkannt und präsen­tiert den Stand seiner Technik auf der bauma 2019 in München.


Den Ansprüchen voraus

Unter den Ländern mit den an­spruchs­vollsten Vor­schrif­ten ran­giert derzeit die Schweiz. Hier wurde eine Ver­wen­dung von 70% Recycling-Material bei öffent­lichen Auf­trägen als Ziel de­fi­niert. Für einen Kun­den im benach­bar­ten Lich­ten­stein hat SBM bereits 2018 eine schlüssel­fertige Anlage gelie­fert, die schon heute diese ambi­tio­nier­ten Anfor­de­run­gen im prak­tischen Betrieb über­trifft. Die Wilhelm Büchel AG er­setzt bis­lang zu­ge­kaufte 120.000 Tonnen Roh­kies pro Jahr zu 100 % mit dem in der SBM-Auf­be­rei­tungs­anlage recycel­ten Material aus Boden­aus­hub und Misch­ab­bruch.

Der gewonnene Sekun­där­roh­kies kann voll­stän­dig für die Pro­duk­tion von hoch­wer­tigem Kon­struk­tions­beton verwendet werden. Diese BUREMA (BUechel-REcycling-MAschine) getaufte Anlage gilt daher heute als Quanten­sprung in Sachen zukunfts­orien­tier­ter Nach­hal­tig­keit und hat bereits in der Presse Aufsehen erregt. Den Konstruk­teu­ren von SBM ist es mit der BUREMA ge­lungen, eine höchst effiziente Aus­nutzung von Pro­duk­tions­raum, Energie und Prozess­ressour­cen zu einer komplexen Ein­heit mit der Pass­ge­nauig­keit eines Maß­anzugs zusammen zu fügen.

Die Präzision und Effizienz der Wasch- und Abscheidungs­durch­gänge sowie ihre Posi­tio­nie­rung im Gesamt­ablauf greifen so perfekt ineinander, dass in einem weit­gehend auto­mati­sier­ten Prozess mine­ralische End­pro­dukte mit höchs­ter Rein­heits­qualität ent­stehen. In allen rele­van­ten bau­physi­ka­lischen und chemi­schen Merk­malen ent­spricht der Roh­kies aus der BUREMA ent­sprechen­den Pro­duk­ten aus Primär­roh­stoffen. Die hohe und ver­läss­lich gleich­blei­bende Quali­tät hat die Geneh­mi­gungs­behörden über­zeugt. Die bei der Büchel AG haus­gemach­ten Kör­nungen werden im Kon­struk­tions­beton bei öffent­lichen Aus­schrei­bungen voll akzeptiert.

Eingebunden in bewährte Abläufe

Diese Akzep­tanz des Recycling­betons steht und fällt in letzter Konse­quenz auch mit dem finalen Produk­tions­schritt – der eigent­lichen Beton­herstellung.

Der BUREMA nach­ge­schal­tet arbeitet eine sta­tio­näre TOWERMIX® 2500 ST D8 480 V, die an die Büchel AG in Liechten­stein geliefert wurde. Sie stellt heute das Zentrum der Produk­tion des fir­men­ei­genen Beton­werks. Daher waren es durchaus auch nach­haltige Quali­täts­merk­male der Anlagen­technik Made in Austria, die den An­wender vom Knowhow der SBM Mineral Processing als Komplett­anbieter über­zeug­ten, auf eine per­fekte Har­moni­sie­rung aller Prozess­ab­läufe und Material­ströme ver­trauen zu können, die mit der Neu­aus­rich­tung durch die Ein­bin­dung der BUREMA ver­bunden sein würden.

Die Beschickung mittels Förder­band ermöglicht eine Förder­leistung von 250 m³ pro Stunde. Das Gesteins­lager der Beton­misch­anlage umfasst 480 m³ Gestein in acht Kammern und fungiert dabei perfekt als Puffer.

Der BHS Doppel­wellen­mischer DKXS 2,50 ist auch heute Stand der Technik, wenn es gilt, die unter­schied­lichen Trans­port­beton­pro­dukte her­zu­stellen, die bei der Büchel AG ver­mark­tet werden. Eine inte­grier­te Warm­luft- und Wasser­heizung stellt den Ganz­jahres­betrieb sicher. ■ (SBM Mineral Processing GmbH)



 

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf diese Website zurückkommen, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.