
Wie eine Hausmesse gestaltete sich das am 01.12.2015 stattgefundene Seminar bei der PUCEST protect GmbH in Elsenfeld.
Mit dabei waren diesmal WAM, ein weltweiter Spezialist für Systemkomponenten der Betonproduktion, PHOENIXCONTACT, ein Unternehmen der elektrischen Verbindungsund elektronischen Interfacetechnik, YABUSI, ein Dienstleister bei der Entwicklung von Bauteilen und Baugruppen, Multimedia und 3D-Visualisierung und SULZER mit ihren Tauchpumpen. Last but not least konnte auch Milwaukee mit Elektrowerkzeugen, Test- und Messgeräten zum erfolgreichen Gelingen des Seminars beitragen.
Wie eine Hausmesse gestaltete sich das am 01.12.2015 stattgefundene Seminar bei der PUCEST® protect GmbH in Elsenfeld.
Mit dabei waren diesmal WAM, ein weltweiter Spezialist für Systemkomponenten der Betonproduktion, PHOENIXCONTACT, ein Unternehmen der elektrischen Verbindungsund elektronischen Interfacetechnik, YABUSI, ein Dienstleister bei der Entwicklung von Bauteilen und Baugruppen, Multimedia und 3D-Visualisierung und SULZER mit ihren Tauchpumpen. Last but not least konnte auch Milwaukee mit Elektrowerkzeugen, Test- und Messgeräten zum erfolgreichen Gelingen des Seminars beitragen.

Erweitert wurde das Seminar mit Fachvorträgen von WAM und PHOENIX CONTACT. Herr Winter von WAM referierte über Lösungen zur Mischer- und Siloentstaubung und stellte auf seinem Fachvortrag SILOTOP Filter vor. Seit dem Start der Produktion im Jahre 1998 und dem Einsatz von zehntausenden Filtern weltweit gelten diese Filter als die gefragteste Lösung zur Entlüftung und Entstaubung von Silos. Herr Scharf von PHOENIXCONTACT stellte in seinem Vortrag die Entwicklung der Mischer Blackbox, eines Gemeinschaftsprojekts mit PUCEST, in den Mittelpunkt.

Die Blackbox stellt die aktuellen Mischbilder bei der Mischerbefüllung oder Mischerentleerung dar. Zeitgenau werden Ausschläge die auf einen Schaden oder ein schlechtes Mischbild hinweisen protokolliert.
Dadurch kann zeitnah reagiert und schlechtere Qualität beim fertigen Produkt, höherer Verschleiß und höhere Energiekosten vermieden werden.

Im weiteren Verlauf des PUCEST Seminars wurde von Herrn Detlef Bauer über die Grundlagen der Tribologie und Ökonomie bis hin zu Lösungen und Reparatursysteme für dauerhaften Verschleißschutz referiert. ■ (Peter Kerschke)
Das könnte auch interessant sein:
Die PUCEST protect GmbH setzte mit der neuen Generation von Siebbelägen ein Highlight in der Baustof...
Auf großes Interesse stieß die „PUCEST Tix“-Spachtelmasse, die das Austauschen von gering verschliss...
Qualität Für den optimalen Verschleißschutz ist die Qualität des richtigen Verschleißsch...
Eingegangen wurde im Besonderen auf die Pflege- und Wartungsintervalle. Beginnend mit der täglichen ...
Der Betonspezialist präsentiert wiederholt seine Leistungsfähigkeit. Sie sind schon von weitem zu se...
Das 44. VDBUM-Großseminar ist am 24. Februar 2015 in Kassel eröffnet worden. Das Großseminar ist die...
Stationäre Betonmischanlagen halten in der Regel Jahrzehnte. Irgendwann ist für alles aber auch einm...
Diamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff. Dennoch handelt es sich um den härtesten Stoff der Welt.