STELLT HERKÖMMLICHE REPARATUREN AN VERSCHLEISSSCHUTZ-LÖSUNGEN IN DEN SCHATTEN
Die Praxis bringt typische Bilder an Reparaturmaßnahmen bei Verschleißschutzsystemen hervor. Wohl bekannt dürfte das wieder und wieder Aufschweißen von Blechen als Verschleißschutz sein. Das wird solange wiederholt bis das gesamte „Kunstwerk” kollabiert und die Platten, verbunden mit hohen Personalkosten und Stillstandzeiten, ausgetauscht werden müssen.
Wer seinen Verschleißschutz mit PUCEST umgesetzt hat, kann beschädigte Stellen an Verschleißschutz-Platten einfach mit PUCEST PU-Tix nachbessern. Das pastöse 2-Komponenten-System wurde speziell für die Reparatur von verschlissenen PUCEST®-Platten entwickelt und hat sich bereits über 15 Jahre in der Praxis bewährt. Die Verarbeitung ist sehr anwenderfreundlich und kann im „Do-it-yourself“-Prinzip vor Ort durchgeführt werden. Zuerst wird die beschädigte Stelle geschliffen, dann gesäubert und anschließend großzügig abgeklebt. Um die gewünschte Spachtelmasse zu erhalten, werden die zwei Komponenten „PUCEST Tix Härter“ und „PUCEST Tix Harz“ zusammengerührt. Mit einem Spachtel wird die Masse auf die beschädigte Oberfläche aufgetragen. Innerhalb kürzester Zeit erhärtet sich bereits das Material und ist unlösbar mit dem Grundwerkstoff verbunden. Das PUCEST PU-Tix wird in einer Arbeitspackung geliefert, die bereits alle Verbrauchsmaterialien enthält.
Eine genaue Anleitung gibt es unter:
www.pucest.com/tix-reparatur
■ (PUCEST protect GmbH, Franzisca Beierlein)