Im jüngsten Seminar präsentierte PUCEST eindrucksvoll die Innovationskraft des Unternehmens im Bereich Verschleißschutz. Das breite Spektrum an hochwertigen Produkten fand bei den Teilnehmern großen Anklang, doch ein System stach besonders hervor und avancierte zum unbestrittenen Star der Veranstaltung: das Zwei-Komponenten-Reparatursystem PUCEST TIX.

Dieses hochentwickelte System ermöglicht eine denkbar einfache Reparatur – sei es an verschleißgeschützten Anlagenteilen, komplexen Großgießformen oder sogar an beschädigten Keramikoberflächen, für die mit PUCEST TIX CE eine spezielle Lösung zur Prävention weiterer Schäden bereitsteht. Das revolutionäre und zugleich nachhaltige Konzept hinter PUCEST TIX zielt darauf ab, durch rechtzeitige und fachgerechte Reparaturen den kostspieligen und zeitaufwendigen Austausch von Verschleißplatten potenziell überflüssig zu machen.

Das immense Interesse an PUCEST TIX zog sich wie ein roter Faden durch den gesamten Praxisteil des Seminars. Ein Teilnehmer schilderte anschaulich und mit spürbarer Begeisterung, wie dieses innovative Reparatursystem die spezifischen und oft langwierigen Herausforderungen in seinem eigenen Werk grundlegend verändern könnte. Bisher behalf man sich dort mit unkonventionellen und wenig effektiven Provisorien, um akute Verschleißprobleme zu beheben und kostspielige Stillstandzeiten sowie zusätzliche Arbeitsstunden an Wochenenden zu vermeiden.

Diese Notlösungen umfassten das Aufschweißen von dünnen Stahlblechen, das Aufbringen von Gummi und das Ausfüllen von Ecken und Fugen mit Silikon – Methoden, die sich in der Praxis als ineffizient, ökologisch bedenklich (aufgrund freigesetzter giftiger Dämpfe) und vor allem als wenig dauerhaft erwiesen. Die detaillierten Einblicke in die vielseitigen Reparaturmöglichkeiten der handlichen PUCEST-Verschleißschutzplatten in Kombination mit der einfachen Anwendung von PUCEST TIX eröffneten dem Teilnehmer völlig neue und zukunftsweisende Perspektiven für die Instandhaltung seiner Anlagen.

Ein konkretes erstes Projekt, das der Teilnehmer nach dem Seminar in Angriff nehmen möchte, betrifft die Auskleidung von drei Trichtern in seinem Betrieb. Diese sind aktuell mit einem weißen Kunststoff auf Polyethylenbasis (PE) versehen, der dem auftretenden Verschleiß entgegenwirken soll. Im Seminar wurde jedoch deutlich herausgestellt, dass sich PE-basierte Kunststoffe in den meisten Fällen nicht als adäquater Verschleißschutz eignen, da sie weder die notwendige Abriebfestigkeit aufweisen noch eine flexible und dauerhafte Befestigung ermöglichen.

Das bewusst interaktive Format des Seminars, das auf eine begrenzte Teilnehmerzahl ausgelegt ist, ermöglichte bereits nach der Mittagspause intensive und zielführende Gespräche in kleineren Gruppen. Hier standen die individuellen Anliegen und spezifischen Problemstellungen der einzelnen Teilnehmer im direkten Fokus.

Die im Laufe des Seminars vorgetragenen Anwendungsfälle der PUCEST-Produkte waren dabei so vielfältig und unterschiedlich wie die Produkte selbst. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, sich auch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung, trotz teils langer Anfahrtswege, intensiv über die breiten Einsatzmöglichkeiten der PUCEST-Verschleißschutzplatten, deren einfache Be- und Verarbeitung sowie die revolutionäre Reparaturfähigkeit mit PUCEST TIX auszutauschen und das Handling der Materialien und Systeme selbst auszuprobieren.

Das durchweg positive und begeisterte Feedback der Teilnehmer untermauerte einmal mehr die zentrale Bedeutung des praxisorientierten Ansatzes, den PUCEST bei seinen informativen und lösungsorientierten Verschleißschutz-Seminaren konsequent verfolgt.

https://pucest.de ro


 

Ähnliche Artikel