Trotz eines hohen Anteils an den Fertigungskosten sowie eines hohen Einflusses auf die Verringerung von Stillstandzeiten hat die Instandhaltung in Industrieunternehmen immer noch einen niedrigen Stellenwert. Die größte Hürde bei der Umsetzung nachhaltiger Prozesse liegt oft nicht im fehlenden Wissen oder Willen der Unternehmen, sondern im Mangel an passgenauen, effizienten Lösungen.
Wir bieten eine Lösung:
Eine Instandhaltung mit Weitsicht
Um zu unterstützen, entwickeln die Unternehmen der Ziller Holding dazu digitale Werkzeuge zur Wartung, Zustandsüberwachung und Ressourcenplanung. Solche Lösungen ermöglichen es, Förderanlagen und Maschinen effizienter zu betreiben, den Ressourcenverbrauch zu senken und nachhaltige Praktiken in der Industrie konkret umzusetzen. Mit unserer Software ROC by NILOS (Ressourcen-Optimierung-Cloud) begegnen wir dieser Herausforderung mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit. Wir setzen dabei auf vier zentrale Elemente:
- Inspektion - Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes
Wartung - Maßnahmen zur Bewahrung des Ist-Zustandes - Instandsetzung - Maßnahmen zur Wiederherstellung des Ist-Zustandes
- Optimierung - Maßnahmen zur Anlagenverbesserung/Steigerung der Leistungsfähigkeit
Diese vier Bausteine bilden die Grundlage für nachhaltige, effiziente Betriebsprozesse – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.
Mit ROC by NILOS erfassen unsere Techniker zunächst alle Bauteile einer Anlage – inklusive Fotos, Zustandsbeschreibung und Angaben zur letzten Instandsetzung. Bei jeder Zustandsaktualisierung kann im System automatisch eine E-Mail ausgelöst werden, um passende Maßnahmen gemeinsam mit dem Kunden einzuleiten. Im Schadens- oder Wartungsfall können wichtige Informationen wie Installationsdatum, verwendete Technik oder Herstellerdaten direkt abgerufen werden. Das spart aufwändige Recherchen, reduziert Serviceeinsätze vor Ort und senkt Zeit- sowie Kostenaufwand deutlich. Regelmäßige Wartung zahlt sich für den Kunden aus: Sie verlängert die Lebensdauer von Maschinen, erhöht die Betriebssicherheit und minimiert ungeplante Ausfallzeiten.
So profitieren Unternehmen mittelfristig finanziell und organisatorisch. Eine gut dokumentierte, vorausschauende Instandhaltung - wie sie ROC by NILOS ermöglicht - steigert zudem die Produktivität.
Ziele und Motivation der Nachhaltigkeit
Die digitale Lösung ROC by NILOS verfolgt drei Hauptziele:
- Automatisierung
- Prozessoptimierung
- Ressourcenschonung
Innovative Unternehmen setzen zunehmend auf Technologien zur Förderung nachhaltiger Prozesse. Ziel ist dabei nicht nur die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, sondern auch die Sicherung wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze im globalen Umfeld.
Der technologische Fortschritt, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, ermöglicht effizientere Abläufe, einen geringeren Ressourceneinsatz und eine optimierte Instandhaltung. Diese Faktoren sind entscheidend für die Entwicklung einer nachhaltigen Industrie. Nachhaltigkeit ist mehr als ein einzelner Prozess – sie ist Teil unserer Unternehmensphilosophie. Sie wird nicht isoliert umgesetzt, sondern durchzieht das gesamte Unternehmen. Erste Schritte in Richtung einer globalen Strategie sind wichtig, doch langfristig setzen wir auf eine ganzheitliche Ausrichtung, um in einer sich stetig verändernden Welt langfristig erfolgreich zu bleiben.
Fazit: Der Geschäftsbereich Industrieservice der Ziller Holding verbindet Nachhaltigkeit mit industrieller Realität
Mit digitalen Lösungen für die Instandhaltung, einem klaren Fokus auf Effizienz und einer durchdachten Systematik tragen wir aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei. Unsere Kunden profitieren von reduzierten Betriebskosten, höherer Anlagenverfügbarkeit und einer zukunftssicheren Ausrichtung – ganz im Sinne nachhaltiger Entwicklung.